2. INTERNATIONALE KONFERENZ FÜR DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT

13. September 2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch

 

TICKETS KAUFEN

TICKETS KAUFEN

Gehen

Über die Konferenz

Herzlich willkommen zur Konferenz "Sustainability2030: Digitale Innovationen und künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft unserer Umwelt". Es ist uns eine grosse Freude, Sie alle begrüssen zu dürfen und gemeinsam über die transformative Kraft von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz für einen besseren Schutz unserer Umwelt zu diskutieren.

In einer Zeit, in der wir mit beispiellosen globalen Umweltproblemen konfrontiert sind, sind neue und innovative Ansätze gefragt. Digitalisierung und künstliche Intelligenz bieten das Potenzial, den Umweltschutz auf eine neue Ebene zu heben und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Durch den intelligenten Einsatz dieser Technologien können wir den Herausforderungen der Klimakrise, des Ressourcenverbrauchs und des Artensterbens begegnen.

Unsere Konferenz bringt führende Experten aus Umweltwissenschaften, Technologie und Forschung zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Erfolge im Bereich digitaler Innovationen und künstlicher Intelligenz zu präsentieren. Gemeinsam werden wir erkunden, wie diese Technologien unsere Fähigkeit verbessern können, umweltrelevante Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus wirksame Massnahmen abzuleiten.

Wir werden Einblicke in innovative Projekte erhalten, die digitale Lösungen und künstliche Intelligenz nutzen, um den Energieverbrauch zu optimieren, die Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, den Verkehr effizienter zu gestalten und den Erhalt der Biodiversität zu unterstützen. Darüber hinaus werden wir ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI im Umweltschutz diskutieren und die Bedeutung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Nutzung dieser Technologien erörtern.

Die Konferenz wird uns mit neuen Erkenntnissen und Impulsen bereichern, um die Umwelt besser zu schützen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Wir danken allen Rednern, Teilnehmern und Sponsoren, die zum Gelingen dieser wichtigen Veranstaltung beigetragen haben.

Lassen Sie uns nun gemeinsam diese spannende Reise antreten und neue Wege erkunden, wie wir die Umwelt durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz schützen können.

 

Bundesamt für Raumentwicklung AREHightech Zentrum AargauContena OchsnerInnosuisse ist die schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Erfahren Sie mehr

TICKETS KAUFEN

Bezahlmethode



Anzahl Tickets
   

400 CHF

300 CHF

600 CHF

400 CHF

100 CHF

 
Bank Transfer Visa Mastercard Paypal
 
Ticket # 1
 
 
Ticket # 2
 
 
Ticket # 3
 
 
Ticket # 4
 

Rechnungsadresse


Complete order

Sie erhalten eine E-Mail mit allen Zahlungsdetails.
Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihre E-Tickets.

warte bitte...

Zeitplan

 
 
15.05.2023
Eröffnung der Partnerregistrierung
 
01.06.2023
Eröffnung der Registrierung für die Digital Sustainability2030 Awards
www.sustainability2030.ch
 
30.06.2023
Einsendeschluss für die Anmeldung zu den Digital Sustainability2030 Awards
www.sustainability2030.ch
 
13.09.2023 Konferenz und AWARD live social media feed
2. Internationale Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
 
September 2025
3. Internationale Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Green by IT

08.00 – 09.00
Ankunft, Begrüssungskaffee

09.00 – 09.30
Prof. Dr. Doris Agotai (Leiterin Forschung und Entwicklung, FHNW) und Dr. Petra Zimmermann (Vizedirektorin, Bundesamtes für Umwelt BAFU)

09.30 – 09.50
Mr. Salehin Khan (Programme Management Officer, United Nations Environment Programme)

09.50 – 10.10
Raquel Jimenez Frias (Programme Management Officer, European Research Executive Agency)
 

10.10 – 10.40
Kaffeepause

10.40 – 11.00
Ian Brooks (Senior Lecturer, University of the West of England) Abstract

11.00 – 11.20
Reto Eggimann (Technologie- und Innovationsexperte, Hightechzentrum Aargau) Abstract

11.20 – 11.40
Prof. Dr. Martin Melchior (Dozent, Institut für Data Science, FHNW) Abstract

11.40 - 12.00
Stan Bühne (Managing Director, IREB GmbH) Abstract

12.00 – 13.10
Lunch und Poster Session

Session I - Green Flagships - Kreislaufwirtschaft

13.10 – 13.30
Ivo David Kuhn (COO, Sharely) Abstract

13.30 – 13.50
Dr. Christian Dollfus (CEO und Dozent, CEEX GmbH and Hochschule Luzern) Abstract

13.50 – 14.10
Daniel Kränz (User Experience Director, Mutabor) Abstract

14.10 – 14.30
Roger Süess (CEO, Green) Abstract

14.30 – 14.50
Angela Grosso Ciponte und Evelyne Roth (Dozenten, Hochschule für Gestaltung und Kunst, FHNW). Abstract

14.50 – 15.10
Claudio Zimmerli (CEO, KOCO Solutions AG) Abstract

Workshop: Smart Farming

13.10 – 15.10

Session II - Green Flagships - Smart Farming

13.10 – 13.30
Philipp Bosshard (CTO, YASAI AG) Abstract

13.30 – 13.50
Simon Gasser (Produktmanager, Ecorobotix) Abstract

13.50 – 14.10
Peter Fröhlich (CEO, AgriCircle AG) Abstract

14.10 – 14.30
Andreas von Kaenel (CEO, Cortexia SA) Abstract

14.30 – 14.50
Erny Niederberger (CEO, Swisens AG) Abstract

14.50 – 15.10
Prof. Dr. Philipp Aerni (Managing Director, ESG2GO und Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit, Hochschule für Wirtschaft Freiburg) Abstract

15.10 – 15.20
Kaffeepause

15.20 – 16:00
Podiumsdiskussion 

16.00 - 16.20
Fabrice Burri (Wiss. Mitarbeiter, Bundesamt für Raumentwicklung ARE) Abstract

16.20 - 16.45
Prof. Dr. Jean-Philippe Thiran (Director Institute of Electrical and Micro Engineering, EPFL) Abstract

16.45 – 17.00
SustainabilITy2030 Award

17.00 – 17.10
Prof. Dr. Norbert Seyff (Institut für Interaktive Technologien, FHNW) und Prof. Dr. Petar Mandaliev (Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz, FHNW)
Schlusswort

ab 17.10 Uhr - Galadinner

Melden Sie sich

 
warte bitte...
NW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
CH-5210 Windisch

Telefonnummer: +41 56 202 87 07


Bundesamt für Raumentwicklung ARE
 
 
  Sustainability Conference 2030
DE EN FR