1. INTERNATIONALE KONFERENZ FÜR DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT

26.-27. August 2021

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch

 

TICKETS KAUFEN Für Pitch-Deck bewerben

Gehen

Über die Konferenz

Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Der digitale Wandel hat unseren Alltag und weite Bereiche der Produktion und Kommunikation bereits erheblich verändert. Die Konferenz « SustainabilITy 2030» soll die Chancen der Digitalisierung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) verbinden.

Die Konferenz ermöglicht einen Informationsaustausch und eine objektive und differenzierte Diskussion über die nachhaltige Digitalisierung in den Bereichen Abfall, Mobilität und Energie, Bau sowie Ernährung und Landwirtschaft. Sie fördert den Wissens- und Technologietransfer zwischen den Akteuren in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung.

Unser Partner bezüglich Diversität und Inklusion ist Women Techmakers Switzerland.

Bundesamt für Raumentwicklung AREHightech Zentrum AargauContena OchsnerBiomasse SuisseZHAWAsutWomen TechmakersInnosuisse ist die schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Erfahren Sie mehr

TICKETS KAUFEN

Bezahlmethode



Anzahl Tickets
   

400 CHF

300 CHF

600 CHF

400 CHF

100 CHF

 
Bank Transfer Visa Mastercard Paypal
 
Ticket # 1
 
 
Ticket # 2
 
 
Ticket # 3
 
 
Ticket # 4
 

Rechnungsadresse


Complete order

Sie erhalten eine E-Mail mit allen Zahlungsdetails.
Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihre E-Tickets.

warte bitte...

Zeitplan

 
 
01.05.2021
Eröffnung der Partnerregistrierung
 
15.05.2021
Eröffnung der Registrierung für die Digital Sustainability2030 Awards
www.sustainability2030.ch
 
30.06.2021
Einsendeschluss für die Anmeldung zu den Digital Sustainability2030 Awards
www.sustainability2030.ch
 
26.-27.08.2021 AWARD Live social media feed
1. Internationale Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
 
August 2023
2. Internationale Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Green by IT

8.00 – 9.00 
Ankunft, Begrüssungskaffee

9.00 – 9.10
Prof. Rainer Schnaidt : "Konferenzeröffnung"

9.10 – 9.20
Prof. Dr. Timothy Griffin (FHNW) : "Ressourceneffizienz-Forschung an der FHNW-Windisch"

9.20 – 9.30
Dr. Peter Kuhn (Kanton Aargau) : "Digitalisierung im kantonalen Umweltschutzvollzug - ein Mehrwert für die nachhaltige Entwicklung!"

9.30 – 9.45
Dr. Liliana Annovazzi-Jakab (United Nations Economic Division) : “Inclusive solutions for sustainable development“ 

9.45 – 10.00
Daniel Dubas (Bundesamt für Raumentwicklung)”Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030” 

10.00 – 10.45
Fragen und Kaffeepause

10.45 – 11.00
Dr. Isabelle Chevalley (Nationalrat)“Comment parler de durabilité en Afrique à des pays en voie de développement ?” 

11.00 – 11.15
Florian Harrlandt  (Rat für Nachhaltige Entwicklung, Deutschland)“Der Rat für Nachhaltige Entwicklung – Überblick über die Arbeit des RNE” 

11.15 – 11.30
Prof. Dr. Urs Baier (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)“IT-Lösungen ermöglichen eine flexible Kooperation im Stromnetz" 

11.30 – 11.45
Markus Wüest (Bundesamt für Umwelt) : "umDenken – Digitalisierung im Dienst der Umwelt"

11.45 – 12.00
Prof. Dr. Birgit Penzenstadler (Universität Göteborg)“Raising resilience: Software developers for sustainability via socio-technical systems" 

12.00 – 13.30
Fragen und Mittagspause

Let's create and fund sustainable networks!

13.30 – 13.50
Dr. Philipp Aerni (Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)) : "ESG4KMU: How to measure and compare the sustainability performance of SMEs?"

13.50 – 14.10
Raquel Jimenez-Frias  (EU-Kommission, Generaldirektion Forschung) : “Overview of MSCA Staff Exchanges Action in Horizon Europe” 

14.10 – 14.30
Dr. Matthias Galus (Bundesamt für Energie BFE) : “Digitalisierung im Energiesektor – Werkzeug für Nachhaltigkeit?” 

14.30 – 14.50
Daniel Zürcher (Bundesamt für Umwelt BAFU) : "Reffnet.ch: Das Schweizer Netzwerk für Ressourceneffizienz in Unternehmen"

14.50 – 15.30
Fragen und Kaffeepause

15.30 – 15.50
Dr. Dannie Jost (Innosuisse) : “Moving Forward with Innosuisse” 

15.50 – 16.10
Dr. Jean-Marc Chappuis (Bundesamt für Landwirtschaft BLW) : “Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft” 

16.10 – 16.30
Dr. Peter Morf (Hightech Zentrum Aargau)“Das Hightech Zentrum Aargau – Mission Nachhaltigkeit & Innovation” 

16.30 – 16.40
Prof. Dr. Norbert Seyff (FHNW) : "Abschluss des 1. Tages"

von 17.30 bis 22.00 Netzwerk-Apéro und Grillparty

Green Flagships

8.00 – 9:00
Ankunft, Begrüssungskaffee

9.00 – 9.15
Prof. Dr. Doris Agotai (FHNW) : "Digitalisierungsstrategien und Nachhaltigkeitskonzepte in der Informatik” 

9.15 – 9.30
Dr. Hans Musch (Kanton Luzern) : “Zahlen, Daten, Fakten:  Auf dem Weg zu mehr Transparenz im kantonalen Vollzug”                 

9.30 – 9.45
Kurt Lanz (economiesuisse) : "Digital und vernetzt – so kommen wir gemeinsam vorwärts”  

9.45 – 10.00
Saskia Günther (Swisscom) : "BereIT für die Klimaschutzziele”         

10.00 – 10.15
Ingo Schoppe (ARA Thunersee) : “Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der kommunalen Entsorgungsinfrastruktur”             

10.15 – 10.30
Jasmine Voide (Swiss Recycling) : "Digitalisierung im Recycling"

10.30 – 11.00
Fragen und Kaffeepause

11.00 – 11.15
Laurent Audergon (arv Baustoffrecycling Switzerland)"Nachhaltiger ​ Digitalisierungsschub im ​ (Rück)Bau & Recycling"

11.15 – 11.30
Marloes Fischer (Madaster Schweiz)“Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft”

11.30 – 11.45
Andreas Utiger (KEWU) : "Digitale Grüngutabfuhr"

11.45 – 12.00
Prof. Dr. Norbert Seyff & Dr. Petar Mandaliev (FHNW)“Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik” 

12.00 – 13.00
Mittagspause

Pitch Deck Presentations

Thema 1

IT-Lösungen in der Abfallwirtschaft

Die Jury: Dr. Kaarina Schenk (Umwelt) + Prof. Dr. Samuel Fricker (IT) + Dr. Hans Musch (Wirtschaft)

Thema 2

IT-Lösungen im Bereich der Mobilität und Energie

Die Jury: Prof. Dr. Michael Bösch (Umwelt) + Dr. Ernest Wallmüller (IT) + Michèle George (Wirtschaft)

Thema 3

IT-Lösungen im Gebäudesektor

Die Jury: Laurent Audergon (Umwelt) + Michael Kaufmann (IT) + Prof. Dr. Ruth Schmitt (Wirtschaft)

Thema 4

IT-Lösungen für Lebensmittel und Landwirtschaft

Die Jury: Prof. Dr. Michael von Kutzschenbach (Umwelt) + Prof. Dr. Norbert Seyff (IT) + Sophie Frei (Wirtschaft)

16.00 - 16.30
Fragen und Kaffeepause

16.30 – 16.50
Prof. Dr. Dr. h. c. Barbara Haering (Vizepräsidentin des ETH-Rats) : "Ausblick und Perspektiven"

16.50 – 17.10
Dr. Petar Mandaliev (Konferenz Chairman) : "Bekanntgabe der Pitch-Gewinner und Abschluss der Konferenz"

Standort

Melden Sie sich

 
warte bitte...
NW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
CH-5210 Windisch

Telefonnummer: +41 56 202 87 07


Bundesamt für Raumentwicklung ARE
 
 
  Sustainability Conference 2030
DE EN FR